Zurück zum Blog
E-Commerce & Recht

Rechtliche Risiken im eCommerce erkennen und vermeiden

10.04.20255 Min. Lesezeit

Der Online-Handel bietet viele Chancen, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten rechtlichen Risiken im eCommerce und wie Sie Ihr Unternehmen davor schützen können.

Abmahnrisiken im Online-Shop

Eines der größten Risiken für Online-Händler sind Abmahnungen wegen Rechtsverstößen. Diese können schnell mehrere tausend Euro kosten und betreffen häufig fehlende oder fehlerhafte Angaben zu Widerrufsrecht, Datenschutz oder Impressum. Auch fehlende Grundpreisangaben oder irreführende Werbung sind häufige Abmahnfallen.

Datenschutzrechtliche Anforderungen

Seit Einführung der DSGVO müssen Online-Händler besonders auf den korrekten Umgang mit Kundendaten achten. Fehlende oder mangelhafte Datenschutzerklärungen, unzulässige Cookies oder fehlende Einwilligungen können zu empfindlichen Strafen führen. Achten Sie auf eine vollständige und aktuelle Datenschutzerklärung.

Probleme mit Produktbeschreibungen

Unvollständige oder irreführende Produktbeschreibungen können nicht nur zu unzufriedenen Kunden führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Angaben zu Produkten vollständig, wahrheitsgemäß und nachprüfbar sind.

AGB und Vertragsgestaltung

Viele Online-Händler verwenden veraltete oder rechtlich bedenkliche Allgemeine Geschäftsbedingungen. Diese bieten im Streitfall keinen ausreichenden Schutz und können selbst abgemahnt werden. Lassen Sie Ihre AGBs regelmäßig prüfen und aktualisieren.

Fazit

Ein rechtssicherer Online-Shop ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Investieren Sie in rechtssichere Dokumente und lassen Sie diese regelmäßig überprüfen. Mit anwaltX können Sie viele dieser Risiken minimieren und Ihr Online-Business rechtlich absichern.